Donnerstag, 22. September 2011

Config Services in Win 7-Deu

Heute habe ich diese auf internet gefunden. Es kann jemandem geholfen werden










Montag, 19. September 2011

VirtualBox vs VMware

Denkt man an Virtualisierungslösungen die auf dem heimischen Desktop laufen fallen einem spontan zwei Lösungen ein: VirtualBox und VMware. Von der Funktionalität her tun sich die beiden Kontrahenten nicht viel, auch von den Kosten her herrscht Gleichstand. VirtualBox ist generell kostenlos, VMware bietet für den Heimgebrauch ebenfalls kostenlose Produkte an. Also: Was nehmen?

Lange Zeit habe ich diese Frage mit VirtualBox beantwortet, weil es mehr in Richtung Open Source geht und weil das web-basierte Interface von VMware Server einfach grottig ist. VirtualBox hat außerdem den Vorteil das es eine Anwendung für alle mir wichtigen Plattformen - Mac, Linux, Windows - gibt. VMware bietet den Server nur für Linux und Windows an, für den Mac gibt es ein eigenes Produkt namens Fusion.

Doch eine Sache gibt es die VirtualBox nicht kann: Eine virtuelle Maschine mittels Kopieren & Einfügen von Rechner A auf Rechner B verschieben. Man stelle sich eine wichtige virtuelle Maschine vor die auf einer Festplatte liegt die eines Tages einen Head-Crash erleidet. Du hast eine Sicherung? Schön, hilft dir nur nicht - es sei denn du weisst noch alle Einstellungen und bist in der Lage genau die gleiche virtuelle Maschine nochmal zu erstellen. Denn dann kannst du die virtuellen Platten einfach wieder einbinden. Was keine Lösung für Systeme ist die sich den Controller merken an dem sie installiert wurden, Windows lässt grüßen.

Hier ist VMware Lichtjahre voraus. Solange man das komplette Verzeichnis gesichert hat in dem die virtuelle Maschine abgelegt wurde reicht es die virtuelle Maschine über ihre Konfigurationsdatei zu öffnen, schon läuft wieder alles. Dabei ist das zugrunde liegende Betriebssystem egal: Eine unter MacOS erstellte virtuelle Maschine lässt sich ohne weiteres unter Windows öffnen und betreiben.

Für mich Grund genug Geld in VMware Fusion zu investieren. Noch nicht mal 70 € dafür das meine virtuelle Maschine für Entwicklerzwecke mit einer einfachen Kopieraktion gerettet werden kann, soviel ist mir diese Sicherheit wert. Linux-Notebook und Windows-PC werden bzw. sind mit dem VMware Player versorgt, womit man zwar keine virtuellen Maschinen erstellen, sie aber komplett nutzen kann. Mehr brauche ich nicht, mehr will ich nicht.

source: http://blog.robwei.de

Samstag, 17. September 2011

Use LicenseCrawler To Recover Your Lost Software Serial Numbers

Have you ever had a installation of something that you wanted to reinstall but you couldn’t? Have you ever lost a software serial number or key code? How about something that was pre-installed on your system – how do you reinstall that? I have had issues with all of these situations and I know a lot of other people that have had these issues as well.

What can you do to solve them? How can we grab the information we need from the registry? That’s right – all of that information is in there if you know where to look for it and here is a program that can do that for you automagically!

It is a neat little piece of freeware called LicenseCrawler.

Once you download this little gem you can use it to scan your machine for serials. The program is 100% free – make sure you do not pay for it! Some of the download links ask for money ““ don’t use them! Use the free links! The author wants the application to be free, so lets keep him happy!

After downloading the application you simply run it and it will return all the keys from your computer. When you first run the application you will see a screen that looks like this:

crawl1

You have the option of searching your machine or another on your network by replacing localhost with another machine’s hostname or IP address that you have access to.

You will need a user name and password for the remote machine with access to the registry. I would leave the registry setting set at HKEY_LOCAL_MACHINE and simply hit that start button. The application will scour your machine and return a screen with all of your keys. Yes MUO readers it is that easy!

crawl2

The software serial numbers seen above are not real and just used for illustrative purposes. The key that comes up for Internet Explorer is actually your Windows Product Registration. You can use this key to reinstall Windows. All your other keys can be used in reinstalling these applications on another machine or simply after a format. You have to manually write them down as there is no copy and paste functionality – hey no big deal for a free application that works just as expected.

Without this application I would have got caught with having to re-buy programs or at the very least having to contact each software maker’s respective support line and begging for them to reissue another key. I HATE DOING THAT! Why should I have to?

Have you had success with another License retrieving application? There have been many of these applications over the years but this is the best one I have seen so far. It got ALL of the keys I needed. I have used something called The Magical Jelly Bean in the past but that is strictly for Microsoft Applications.

Source: makeuseof.com

Freitag, 9. September 2011

How To Block Internet Download Manager Automatic Updates

I have always hated how Internet Download Managers developers have forced the “automatic update” us all of its users.

As well as sending sensitive (serial / license checking) data back to their servers, it also nags you to update!

If you want to put an end to this invasion of privacy, all you need to do it is simply add the following to your host file:

174.133.70.198 localhost
174.133.70.98 localhost
star.tonec.com localhost

Or you can setup your firewall to block this IP on ALL ports: 174.133.70.198 AND 174.133.70.98 AND this Host: star.tonec.com

source:internet

Sonntag, 10. Juli 2011

Wedding Processional Songs

The wedding processional is the “grand entrance” that every bride dreams about.

It is the moment when every head turns and all eyes are on the bride as she makes her entrance for the first time in her full bridal glory!

Having the right wedding processional music can make the moment even more memorable for you as you walk down the aisle and into your groom’s arms.

The Wedding Processional Song is the music that the Wedding Party enters the ceremony venue to and finally the Bride walks down the aisle to.

Although there are songs that appear to be customary, any song can be used for the entrance from classical to modern choices.

Usually a slow, romantic and uplifting piece of music works well for the entrance of the bridesmaids and their very elegant bride. A more upbeat song can be used for the wedding reception entrance.

The song should compliment the Bride & Groom's tastes as every couple and their style of wedding is different.

Some Processional Song Suggestions for walking down the aisle to include...

Title Artist Year
Youtube
Song Info
Annie's Song John Denver 1974 More Info
At Last Etta James 1961 More Info
Bittersweet Symphony The Verve 1997 More Info
Book of Days Enya 1991 More Info
Butterfly Kisses Bob Carlisle 1997 More Info
Canon in D (instrumental) Johann Pachelbel 1680 More Info
Everything I Do Bryan Adams 1991 More Info
Fields of Gold Eva Cassidy 1998 More Info
Heaven (Candlelight Mix) DJ Sammy 2003 More Info
Here, There and Everywhere The Beatles 1966 More Info
Here and Now Luther Vandross 1989 More Info
Moon River Henry Mancini 1961 More Info
My Best Friend Tim McGraw 1999 More Info
Only Time Enya 2000 More Info
Romance from a String Quartet Mozart 1772 More Info
So Much in Love All-4-One 1994 More Info
Songbird Eva Cassidy 1998 More Info
Trumpet Voluntary Henry Purcell 1700 More Info
You Raise Me Up Josh Groban 2001 More Info
Your Everything Keith Urban 1999 More Info

Share These Song Ideas on Facebook!

Suggested Wedding Processional Songs

Title Artist Year
Youtube
Submitted By
Song Info
A New Day Has Come Celine Dion 2002
Teresa
More Info
All My Life KC and JoJo 1997
Ryan
More Info
All Things Are Possible Shane Walsh 2009
Bernadette
More Info
Chase This Light Jimmy Eat World 2007
Siobahn
More Info
Colour My World Chicago 1970
Jen
More Info
For My Wedding Don Henley 2000
Cheslie
More Info
From This Moment Shania Twain 1998
Yvonne
More Info
Giving Myself Jennifer Hudson 2009
Karen
More Info
Greatest Reward Celine Dion 2002
Soph
More Info
Grow Old With Me Mary Chapin Carpenter 1996
Sheri
More Info
I Need You Tim McGraw & Faith Hill 2007
Devon
More Info
I Never Knew Love Like This Stephanie Mills 1980
Michele
More Info
I Will The Beatles 1968
Steven
More Info
I'm Yours Jason Mraz 2008
Saaraa
More Info
In Your light Jon Allen 2009
Emma Billingham
More Info
It Had to Be You Harry Connick Jnr 1989
Cheryl
More Info
Je T'aime Till my Dying Days Enigma 2008
Teegirl
More Info
Kissing You Desree' 1997
Charlie Gration
More Info
Lost in This Moment Big and Rich 2007
Karina
More Info
Nuptials Sean Fellowes 2009
Sean
More Info
On a Night Like This David Barnes 2004
Jennifer
More Info
Ready Set Don't Go Billy Ray + Miley Cyrus 2008
Charlotte
More Info
Somewhere Over the Rainbow Israel Kamakawiow'ole 1993
Nicki McKenzie
More Info
Storybook Love Mark Knopfler and W Deville 1987
Cassie
More Info
Still in Love (Kissing You) Beyonce 2007
Jade King
More Info
Thankyou for Loving Me Bon Jovi 2000
Brittany
More Info
The Homecoming Hagood Hardy 1976
Blair
More Info
The Keeper of the Stars Tracy Byrd 1995
Alicia Hall
More Info
The Promise Tracy Chapman 1995
Lisa Cabral
More Info
These are the days Van Morrison 1989
Katy
More Info
Unchained Melody Roy Orbison 1969
Leah
More Info
Us Against the World Christina Milian 2009
Heather
More Info
When You Say Nothing at All Alison Krauss 1995
Sashell
More Info
You and Me (Lifehouse Cover) Boyce Avenue 2008
Caitlin
More Info
You for Me Johnny Gill 2008
Kathy
More Info

Planning a Wedding Reception? Check Out the Wedding Reception Kit for Unique Ideas!

More about the Wedding Processional

The wedding processional wasn’t always about showing off the bride as she walked down the aisle of the church, synagogue or hall where she was getting married. Instead, the families would process through town from their homes.

Although music wasn’t always used, local musicians sometimes followed the families playing tunes. The bridesmaids would even dress the same as the brides to confuse evil spirits so they wouldn’t curse the bride on her wedding day!

In medieval times and later, processionals became more formal in wealthy and royal homes, where arranged marriages were normal. But these processionals were more about showing off the wealth and power of the families than the beauty of the bride.

Both bride and groom wore expensive fabrics and as many jewels as they could and the processional was meant to impress and everyone with how important and rich the bride and groom were.

It wasn’t until the Victorian era that the processional began to focus on the bride as the “star of the show” and bridesmaids began to dress in gowns that were pretty but more subdued than the one the bride wore.

Make Your Wedding Processional Music Unforgettable

The most recognized wedding processional song in the world is Wagner’s Lohengrin. Most people simply call it Here Comes the Bride. At many weddings, a particular piece of music is played as the bridesmaids walk down the aisle that is a favorite of the bride and groom. Then, just before the bride begins to walk down the aisle, the first notes of Lohengrin are begun. Of course, you can choose any music you want, but it is traditional to choose different music for the bride than was played for the bridesmaids. After all, this is your day to shine!

There is nothing like the entrance of the bride – at most ceremonies, the congregation will stand and turn in unison out of respect for her and remain standing while she walks down the aisle. It is a beautiful tradition and one you will always remember as a bride. Choose a piece of music that is just as lovely as this moment!

There are lots of ways to make your processional music unforgettable. You don’t have to stick with traditional organ or piano music. Do you know someone who is talented playing an instrument that you would like to have play the processional? Is there a university nearby with a music department?

You can find wonderful string quartets, harpists and other performers through music schools. For songs such as the Trumpet Voluntary, finding a few trumpet or coronet players can make the processional magical.

Above all, choose music that you find uplifting and beautiful. If it makes you feel like floating down the aisle into your groom’s arms, you’ve made the right choice!


Source: secretweddingsongs.com

Donnerstag, 17. März 2011

Wie schnell klappt der Ausstieg?


Wie schnell klappt der Ausstieg?

von Isabell Noé

17 Atommeiler sind in Deutschland im Moment in Betrieb - in den nächsten drei Monaten werden es nur noch neun sein. Das geht alten und neuen Atomkraftgegnern nicht weit genug, sie fordern den kompletten Rückzug aus der Kerntechnologie. Bis wann wäre das überhaupt möglich?

Schwere Zeiten für die Atomlobby in Deutschland: Nach der drohenden atomaren Katastrophe in Japan bröckelt die Akzeptanz der Kernenergie in der Bevölkerung. 43 Prozent der Deutschen sehen Kernkraft laut ZDF-Politbarometer jetzt kritischer als noch vor wenigen Tagen. 60 Prozent würden die deutschen Atomkraftwerke gern so schnell wie möglich abschalten. Nun gehen die sieben ältesten Meiler tatsächlich vom Netz - zumindest vorübergehend, während die Bundesregierung ihr Verhältnis zur Atomkraft überdenken will. Ein achtes Kernkraftwerk ist ohnehin abgeschaltet. Aber wäre ein kompletter Rückzug Deutschlands aus der Atomenergie überhaupt realistisch? Und wenn ja, bis wann?

Im Moment liefert die Kernkraft mit 23 Prozent ein knappes Viertel der deutschen Brutto-Stromerzeugung. Zum größten Teil basiert die Energieversorgung auf Kohle: Braun- und Steinkohle bringen es auf insgesamt 42 Prozent Produktion, Erdgas liefert weitere 13 Prozent. Die erneuerbaren Energien - allen voran Wind und Biomasse - tragen zu 16 Prozent zur Gesamtproduktion bei. Insgesamt könnte derzeit weit mehr Strom produziert werden, als gebraucht wird. Die Grundlast liegt in Deutschland bei rund 40 Gigawatt, in Spitzenzeiten steigt die Nachfrage in etwa auf das Doppelte. Die Brutto-Kraftwerkskapazität - also die Leistung inklusive Eigenverbrauch der Kraftwerke - liegt derzeit bei über 140 Gigawatt, in Deutschland kann also Strom über den Eigenbedarf hinaus produziert werden, selbst wenn die Spitzenlast abgerufen wird.

Kohle statt Kernkraft

Wenn die sieben betagten AKW abgeschaltet werden, droht Deutschland also noch lange keine Versorgungslücke. "Wir haben ohnehin zu viele Kraftwerke am Netz", beruhigt Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher. Allein die Solarstromanlagen, die im letzten Jahr neu errichtet worden sind, würden die weggefallenen Kapazitäten ausgleichen. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist weniger optimistisch. Zwar könnten derzeit vier bis fünf Atomreaktoren stillgelegt werden, ohne dass das spürbare Folgen haben würde. Der Preis eines schnellen Abschieds von der Atomkraft wäre aber hoch "Im kommenden Jahrzehnt sollen viele alte Kohlekraftwerke vom Netz gehen", so die Energie-Expertin gegenüber n-tv.de. Als Alternative könnten neue Kohlekraftwerke gebaut werden und die bestehenden würden mehr Strom produzieren. Das wiederum wäre weder dem Klimaschutz zuträglich, noch dem Geldbeutel der Verbraucher. Die müssten nämlich über höhere Strompreise die Mehrkosten für CO2-Zertifikate tragen.

Teurer könnte auch eine weitere Alternative werden - zumindest vorübergehend: Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien. Bis zum Jahr 2020 könnten Wind, Biomasse, Sonne und Wasserkraft 47 Prozent der deutschen Stromversorgung sichern, verspricht der Bundesverband Erneuerbare Energie. Das wäre mehr als notwendig, um die gesamte wegfallende Atomkraft auszugleichen. Der Umbau wäre allerdings nicht zum Nulltarif zu haben: Nicht nur, dass in entsprechende Kraftwerke und Windparks investiert werden müsste. Die Umstellung auf erneuerbare Energien würde auch andere Ansprüche an die Netze stellen. Durch die Abschaltung der sieben Alt-Meiler werden die Netze zwar zunächst entlastet. Um den lange verschleppten Ausbau der Netze käme man aber nicht herum, zumal die erneuerbaren Energien neue Ansprüche, etwa an die Speichertechnologien stellen würden. Mittelfristig müssten Stromkunden deshalb wohl 2 bis 3,5 Cent pro Kilowattstunde mehr ausgeben, hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einem Sondergutachten errechnet. Auf die lange Sicht lohnt sich die Umstellung aber - auch finanziell. Aufgrund der Technologieentwicklung und der Unabhängigkeit von knappen Ressourcen werden die durchschnittlichen Stromerzeugungskosten aus erneuerbaren Energien kontinuierlich sinken.

Die Mär von der Brückentechnologie

Von Atomkraft als Brückentechnologie hält das SRU wenig - sie würde den Ausbau der Erneuerbaren nur verschleppen. Im Jahr 2050 könnte der Studie zufolge eine Vollversorgung aus regenerativen Energien möglich sein und dazu sei weder eine Laufzeitverlängerung der Atommeiler notwendig, noch der Bau neuer Kohlekraftwerke. Werde dagegen die Laufzeit verlängert, sei in den 20er Jahren ein "Systemkonflikt zwischen hohen Anteilen volatiler erneuerbarer Energien und schlecht regelbarer Grundlastenergie" absehbar, heißt es aus der Studie vom Januar dieses Jahres.

Während die Bundesregierung den Ausstieg vom Ausstieg überdenkt, fordert auch der Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler eine Rückkehr zum alten Atomkompromiss, bei dem der letzte Meiler 2022 vom Netz gehen sollte - schon allein wegen der Investitionssicherheit: "Wir müssen wissen, wohin die Reise geht." Ein sofortiges Abschalten aller Atommeiler hält er jedoch für abwegig. Dann, so Kohler in der "Frankfurter Rundschau", müsse ein Notfallplan her: "Insgesamt entstünde eine kritische Versorgungssituation, bei der es durchaus Stromausfälle im Winter geben könnte." Auch Greenpeace geht nicht so weit, eine sofortige Stilllegung aller Meiler zu fordern. Schon 2015 könnte aber Schluss sein mit Atomstrom aus Deutschland: "Nach Greenpeace-Berechnungen ist es durchaus möglich, in den kommenden vier bis fünf Jahren auch die weiteren neun Reaktoren herunterzufahren und also einen kompletten Atomausstieg bis zum Jahr 2015 zu gewährleisten", sagte der Atomexperte der Organisation, Tobias Münchmeyer gegenüber n-tv.

Adresse:
http://www.n-tv.de/Spezial/Wie-schnell-klappt-der-Ausstieg-article2862191.html

Donnerstag, 3. Februar 2011

Einrichtung einer Fritz!Box Fon direkt an einem Kabelmodem

Einrichtung einer Fritz!Box Fon direkt an einem Kabelmodem

Der wesentliche Unterschied zwischen dem Betrieb einer Fritz!Box Fon an einem DSL-Anschluß gegenüber einem Kabelmodem besteht darin, daß bei DSL eine Verbindung mit dem Provider über PPPoE, PPPoA oder PPTP aufzubauen ist, während beim Betrieb am Kabelmodem nur gewöhnliche IP-Protokolle verwendet werden.

Der DSL-Anschluss der Fritz!Box Fon bleibt daher ungenutzt, d.h. eine DSL-Buchse an der Fritz!Box Fon wird nicht mit einem Kabel belegt und ein ggf. vorhandenes DSL-Ende eines Y-Kabels wird nicht mit irgendetwas verbunden.

Besonderheiten

Bei bestimmten Anbietern (z.B. BlueCable oder InfoCity) werden die für den Internetzugriff zugelassenen MAC-Adressen nicht automatisch im Kabelmodem gespeichert, sondern müssen z.B. über das Kundenmenü des Anbieters registriert bzw. freigeschaltet werden. Hier muß entweder die MAC-Adresse der Fritz!Box Fon (LAN A) angemeldet werden oder aber man trägt die bisher registrierte Adresse (des PCs) bei der Einrichtung des Internetzugangs in der Fritz!Box Fon ein (Clonen der MAC-Adresse).

Besonderheit bei Netcologne Multikabel (bisher nur dort): Hier werden Zugangsdaten benötigt, sonst Vorgehensweise wie im folgenden (Zugang über LAN A).

Bei allen anderen Anbietern (z.B. Kabel Deutschland, Kabel-BW) registriert das Kabelmodem dynamisch nach Einschalten die MAC-Adresse des ersten aktiven Geräts, das am Ethernet oder USB-Port gefunden wird. Je nach Vertragsgestaltung ist ggf. nur eine IP-Adresse zur Zuteilung vorgesehen, d.h. vor Anschluss eines anderen Geräts muss das Kabelmodem kurz stromlos gemacht werden, um die Registrierung des alten Geräts zu entfernen.

Vorgehensweise zur Einrichtung

  • Kabelmodems sollten vor Ersteinrichtung für ca. 5 Minuten vom Strom getrennt werden, damit etwa gespeicherte MAC-Adressen gelöscht werden. Nach Einschalten des Kabelmodems wird dieses seine Bereitschaft durch irgendwelche, typischerweise grünen LEDs signalisieren. Nun kann ein angeschlossenes Gerät (Router, VoIP-Gateway, PC) per DHCP eine IP-Adresse beziehen (als Defaultrouter wird die Gegenstelle beim Provider vergeben).
  • Es werden zwei LAN-Anschlüsse an der Fritz!Box Fon benötigt. Über LAN-A erfolgt der Anschluß an das Kabelmodem. LAN-B wird an einen Switch oder direkt an einen PC lokal angeschlossen. Die Konfiguration am Kabelmodem ist ab der Firmware-Version *.03.85 möglich. Geräte mit nur einer LAN-Schnittstelle können auch theoretisch genutzt werden, wenn sich Endgeräte dann per USB oder WLAN mit der Fritz!Box Fon verbinden.
  • Unter „Internet → Zugangsdaten“ werden „Internetzugang über LAN A“ und „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ sowie „Zugangdaten werden nicht benötigt (IP)“ ausgewählt. Bei Geräten mit mehr als zwei LAN-Schnittstellen wird statt „LAN A“ die Bezeichnung „LAN 1“ verwendet.
  • Die IP-Adresse ist automatisch per DHCP (DHCP-Hostname bleibt leer) zu beziehen, wobei die Hinweise des vorangegangenen Abschnitts über Besonderheiten einzelner Anbieter gelten. Funktioniert dieser Schritt nicht, so liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem Problem mit MAC-Adressen.
  • Traffic Shaping wird eingeschaltet und die entsprechenden Bandbreiten des Kabel-Internetzugangs werden manuell eingetragen. Die tatsächlichen Bandbreiten des Internetzugangs (insbesondere für die Richtung zum Provider) können je nach Auslastung der Kabel-Rückkanäle von den beauftragten Maximalbandbreiten differieren. Dies ist ggf. beim Eintrag der Bandbreiten zu berücksichtigen.
  • Die MAC-Adresse der Fritz!Box Fon bleibt normalerweise unverändert. Je nach Kabelprovider (siehe Besonderheiten oben) muß die MAC-Adresse ggf. beim Anbieter registriert werden oder ein Clonen der registrierten Adresse ist erforderlich.

Damit arbeitet die Fritz!Box Fon als NAT-Router am Kabelmodem und kann per LAN-B oder WLAN ein lokales Netz bedienen bzw. per USB ein Endgerät anschließen.

Hinweis für Fritz!Box Fon WLAN 7170 (7140): Laut FAQs von AVM funktionieren Geräte mit älteren Seriennummern nicht am Kabelmodem. Die Konfiguration ist inoffiziell dennoch möglich, wenn man die Seite für Internet-Konfiguration im Web-Browser mit ausgeschalteter Interpretation von CSS öffnet. Dadurch werden versteckte Felder (z.B. Zugang über LAN 1) sichtbar. *VORSICHT:* Diese „älteren“ Boxen lassen sich nur als IP-Client verwenden, d.h. es verhält sich so, als wäre der PC direkt am Modem angeschlossen. Verbindungen über einen 2. PC/WLAN funktionieren nicht. Laut AVM Hotline handelt es sich bei den älteren, nicht funktionierenden Boxen um die Seriennummerkreise

  • ####.229.00.000.001 - ####.229.00.004.641
  • ####.228.00.000.001 - ####.228.00.187.671 und
  • ####.221.00.000.001 - ####.221.00.999.999.

Test der Verbindung

Nach erfolgreicher Konfiguration sollte die Fritz!Box Fon eine IP-Adresse vom Kabelmodem zugewiesen erhalten. Der Internetzugang kann über einen angeschlossenen PC oder direkt durch Test mit ping auf einen bekannten Internet-Server (z.B. www.google.de ) getestet werden.

Achtung: Ist die Konfiguration der Fritz!Box Fon nicht korrekt erfolgt oder wurde das Kabelmodem nicht an LAN A/LAN 1 angeschlossen, so arbeitet die Fritz!Box Fon ggf. nur als Switch, d.h. alle anderen angeschlossenen Endgeräte sind quasi mit dem Kabelmodem verbunden. Nur das erste anfragende Gerät erhält vom Kabelmodem eine IP-Adresse. Von allen anderen Geräten ist der Internetzugang dann nicht möglich. Man kann diese Fehlkonfiguration leicht daran erkennen, daß die dem funktionierenden PC zugewiesene IP-Adresse eine öffentliche IP-Adresse ist, d.h. keine Adresse aus dem definierten LAN/WLAN-Bereich der Fritz!Box Fon.

Achtung: Manche Kabelmodems erfordern laut Anleitung ein Crossover-Kabel für den Anschluss von Endgeräten oder von Hubs/Switches. Die Fritz!Box Fon Modelle verfügen über Autosensing der Belegung und können daher generell mit einem gerade durchverbundenen Kabel angeschlossen werden.

Achtung: Mitunter ist es wichtig, in welcher Reihenfolge die Geräte angeschaltet werden. Diese Reihenfolge funktioniert auf jeden Fall:

  1. Konfiguration der FritzBox vornehmen wie beschrieben
  2. Kabelmodem, FritzBox, alle an die FritzBox angeschlossenen Geräte ausschalten
  3. 10 Sekunden warten
  4. FritzBox einschalten und warten, bis sie vollständig gestartet ist
  5. Kabelmodem einschalten
  6. Warten, bis die FritzBox vom Kabelmodem eine IP-Adresse erhalten hat (grüne LED leuchtet)
  7. nun können alle an die FritzBox angeschlossenen Geräte eingeschaltet werden

Die Einschaltreihenfolge sollte z.B. auf jeden Fall dann gewählt werden, wenn das erste an die FritzBox angeschlossene Gerät die öffentliche IP-Adresse des Kabelmodems erhält, alle weiteren angeschlossenen Geräte aber nur interne IP-Adressen, mit denen kein Zugriff auf das Internet möglich ist.

Telefonie über den Kabelanbieter

Manche Kabelmodems verfügen über ein oder zwei zusätzliche Anschlüsse für Telefonie über Kabel. Kabelanbieter stellen mit ihrem Kabel-Internet-Tarif (z.B. Kabel BW, Kabel Deutschland) oder als separates Angebot analoge oder ISDN-Telefonie auf diesem Weg zusätzlich zum Internetzugang bereit.

Der Telefonanschluß ist je nach Ausführung wie ein gewöhnlicher analoger oder ISDN-Amtsanschluß verwendbar, d.h. kann z.B. auch mit einer Fritz!Box Fon als analoges oder ISDN-Amt genutzt werden. Hierzu ist die besondere Verkabelung zu beachten.

  • Analoger Anschluss: der einfachste Weg ist die Nutzung eines RJ11(Stecker)-TAE(Buchse)-Adapters, der einerseits an das Kabelmodem, andererseits mit dem Original-Fritz!Box Fon-Kabel verbunden wird.
  • ISDN-Anschluss: derzeit nur bei Kabel-BW mit einem ISDN-fähigen Kabelmodem bzw. bei Anbietern mit einem analog/ISDN-Konverter verfügbar. Der Anschluss erfolgt ohne Adapter direkt mit einem ISDN-Kabel (RJ45 Stecker, gerade durchverbunden).

Damit die Fritz!Box Fon nicht versucht, die Anwahl von Codes, die mit „*“ beginnen, als boxinternen Befehl zu interpretieren, muss die Sequenz „*#“ vorgewählt werden, dann klappt auch die Anwahl z.B. des Netzanrufbeantworters und die Verwendung von Steuersequenzen.

Beispiele bei Kabel BW:

  • *#*61# für Rufumleitung zum Anrufbeantworter
  • *#*123# für Anruf zum Anrufbeantworter
  • *#*31Zielrufnummer# für fallweise Rufnummerunterdrückung

Weitere Details zum Anschluss der Telefonie sind in einem separaten Artikel beschrieben.

Achtung: für die Telefonie über Kabelmodems wird ggf. VoIP (SIP/RTP, MGCP, H.323) verwendet, vielleicht auch H.323 über ein Encapsulation-Protokoll auf niedriger Ebene nur bis zum Konzentrator seitens des Kabelproviders. In jedem Fall ist dies kein gewöhnliches VoIP, das in einem vom Kunden betriebenen SIP-VoIP-Gateway mitkonfiguriert werden könnte bzw. man kann in den Kabelmodems nicht seine eigenen SIP-Provider (GMX, sipgate, etc.) eintragen.

Mehr Details zu den Optionen der Nutzung der Kabel-Telefonie findet man hier im Wiki.